Bruneck – der Hauptort des Pustertals – ist gekennzeichnet von einem ausgezeichneten Kulturangebot und verschiedensten Sportmöglichkeiten, sodass einem abwechslungsreichen Urlaub nichts mehr im Wege steht.
Hauptattraktion Kronplatz
Sommer wie Winter zieht Bruneck unzählige Erholungssuchende an, treffen doch hier internationales Flair und gelebtes Brauchtum aufeinander. Eine der Hauptattraktionen ist sicherlich der Kronplatz, wo die Wintersportler in der kalten Jahreszeit beste Bedingungen zum Skifahren und Snowboarden vorfinden, während sich Brunecks Hausberg im Sommer dann in ein Eldorado für Biker und Wanderer verwandelt.
Handicap verbessern
Bruneck eignet sich aber auch bestens für ambitionierte Golfer, denn am Fuße des Kronplatzes liegt der 9-Loch-Golfplatz des Golfclubs Pustertal, der sich sehr harmonisch in die Naturlandschaft einfügt. Neben einem Driving Range und einem Übungsbunker stehen Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis auch zwei Putting-Greens sowie ein Chipping-Green zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, an Gruppen- oder Einzelunterricht teilzunehmen bzw. einen Platzreifekurs zu besuchen.
Kulturelle Vielfalt
Am Gipfel des Kronplatzes haben Interessierte zudem die Möglichkeit, Reinhold Messners sechstes Museum, das MMM Corones, zu besuchen, das von der bekannten Architektin Zaha Hadid geplant wurde. Von hier aus genießt man einen spektakulären Ausblick auf die drei Südtiroler Berge, die in Messners Leben eine wesentliche Rolle spielen. In der Altstadt von Bruneck laden zahlreiche Geschäfte zum Bummeln ein, in denen auch typische Südtiroler Produkte erstanden werden können. Ein Highlight ist der Stegener Markt, der jährlich vom 26. bis 28. Oktober stattfindet und wo von Kleidern über Spielzeug bis hin zu Traktoren alles angeboten wird. Nicht zu vergessen das Schloss Bruneck, das auch das Messner Mountain Museum Ripa beherbergt. Das Schloss wurde im Jahr 1250 erbaut und thront auf einem Hügel über der Stadt, im Museum gibt Messner einen faszinierenden Einblick in das Leben verschiedenster Bergvölker. Wer mehr über das ländliche Leben erfahren möchte, kann dem Volkskundemuseum in Dietenheim einen Besuch abstatten, in dem die Lebensweise der Bauern und der Tagelöhner dargestellt wird. Am Freigelände findet man darüber hinaus mehr als 20 Gebäude, die aus den unterschiedlichsten Südtiroler Tälern stammen.