Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Navigation Map DE

Omas Gulaschsuppe nach ungarischer Art – Herzhaft, aromatisch und wärmend

Kochrezept

gulaschsuppe
Bild vergrößern gulaschsuppe - Egon Volgger

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art – ein herzhaftes Gericht, das von innen wärmt! Zartes Rindfleisch, aromatische Paprika und würzige Aromen machen diesen Klassiker unschlagbar. Jetzt das Rezept entdecken! 🥘🇭🇺

Kalorien & Arbeitsaufwand

  • Kalorien pro Portion: ca. 350 kcal
  • Arbeitszeit: ca. 30 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 2 Stunden
  • Portionen: Für 6 Personen

Zutaten

Grundzutaten:

  • 500 g Rindfleisch (z. B. Schulter oder Wade), in mundgerechten Würfeln
  • 400 g Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Butterschmalz (oder Pflanzenöl)
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver scharf (je nach Geschmack)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 l Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 500 g Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
  • 2 Paprikaschoten (rot und gelb), gewürfelt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Kümmel
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zum Verfeinern:

  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • 1 Spritzer Weißweinessig
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

  1. Das Fleisch in gleichmäßige Würfel schneiden, damit es gleichmäßig gart.
  2. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, Kartoffeln, Karotten und Paprika vorbereiten.
  3. Alle Gewürze und Brühe griffbereit stellen.

2. Anbraten des Fleisches

  1. In einem großen, schweren Topf das Butterschmalz erhitzen.
  2. Die Fleischwürfel in kleinen Portionen scharf anbraten, bis sie rundum goldbraun sind.
  3. Das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

3. Zwiebeln und Gewürze anschwitzen

  1. Im gleichen Topf die Zwiebeln bei mittlerer Hitze im Bratensatz anschwitzen, bis sie goldgelb und weich sind.
  2. Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, bis sich ein intensives Aroma entfaltet.
  3. Das edelsüße und scharfe Paprikapulver hinzufügen, gut verrühren, aber nur kurz anschwitzen, damit das Paprikapulver nicht bitter wird.

4. Flüssigkeit hinzufügen

  1. Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben.
  2. Mit der Brühe aufgießen und gut verrühren, um alle Röstaromen zu lösen.
  3. Lorbeerblatt und Kümmel hinzufügen, die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.

5. Gemüse hinzufügen

  1. Nach 1 Stunde die Kartoffeln, Karotten und Paprika in die Suppe geben.
  2. Die Gulaschsuppe weitere 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich und das Fleisch zart ist.
  3. Mit Majoran, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Weißweinessig abschmecken.

6. Anrichten und Servieren

  1. Die Gulaschsuppe in tiefen Tellern oder Suppenschalen anrichten.
  2. Mit frisch gehackter Petersilie garnieren und nach Belieben mit frischem Brot oder einem Klecks Sauerrahm servieren.

Profi-Tipps für Omas Gulaschsuppe

  1. Fleischqualität:
    Verwenden Sie hochwertiges Rindfleisch mit etwas Fettanteil, wie Schulter oder Wade. Fett sorgt für den intensiven Geschmack und zartes Fleisch.
  2. Zwiebeln:
    Die Menge der Zwiebeln ist entscheidend für das Aroma. Für eine authentische Gulaschsuppe sollten die Zwiebeln mindestens die Hälfte der Fleischmenge ausmachen.
  3. Paprikapulver:
    Wählen Sie hochwertiges, ungarisches Paprikapulver für den besten Geschmack. Es sollte aromatisch, aber nicht zu alt sein.
  4. Langsam köcheln:
    Lassen Sie die Suppe bei niedriger Hitze langsam köcheln – das gibt dem Fleisch Zeit, zart zu werden, und lässt die Aromen perfekt verschmelzen.
  5. Beilagen:
    Servieren Sie die Gulaschsuppe mit frischem Bauernbrot, Knödeln oder auch mit Spätzle.

Warenkunde: Zutaten im Fokus

Rindfleisch

  • Eigenschaften: Rindfleisch aus der Wade oder Schulter ist perfekt für Gulasch, da es beim langsamen Schmoren butterzart wird.
  • Tipp: Das Fleisch vor dem Braten trocken tupfen, damit es schön bräunt und keine Flüssigkeit zieht.

Paprika und Paprikapulver

  • Frische Paprika: Sie verleihen der Gulaschsuppe Frische und einen Hauch Süße.
  • Paprikapulver: Ungarisches Paprikapulver ist ein Muss für die authentische Würze. Edelsüß sorgt für die Grundaromatik, scharf für die gewünschte Schärfe.

Zwiebeln

  • Funktion: Zwiebeln bilden die Basis des Geschmacks und sollten langsam goldgelb angeschwitzt werden, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Kümmel und Majoran

  • Kümmel: Gibt der Gulaschsuppe eine würzige Tiefe und unterstützt die Verdauung.
  • Majoran: Der getrocknete Majoran rundet das Gericht mit einem warmen, erdigen Aroma ab.

Was kann schiefgehen – und wie ausbessern?

  1. Fleisch wird zäh:

    • Ursache: Zu kurzes Schmoren bei zu hoher Hitze.
    • Lösung: Fleisch bei niedriger Hitze mindestens 1,5 Stunden schmoren lassen.
  2. Suppe ist zu dünn:

    • Ursache: Zu viel Flüssigkeit oder zu kurze Kochzeit.
    • Lösung: Die Suppe ohne Deckel etwas länger einkochen lassen.
  3. Paprikapulver schmeckt bitter:

    • Ursache: Paprikapulver wurde zu lange oder bei zu hoher Hitze geröstet.
    • Lösung: Paprikapulver nur kurz anschwitzen und sofort mit Flüssigkeit ablöschen.
  4. Aroma fehlt:

    • Ursache: Zu wenig Gewürze oder Brühe.
    • Lösung: Mit Salz, Pfeffer, Majoran und einem Spritzer Essig abschmecken.

Warum dieses Rezept lieben?

Omas Gulaschsuppe nach ungarischer Art ist nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch ein Stück Heimat. Die Kombination aus zartem Fleisch, herzhaftem Gemüse und würziger Paprika macht sie zu einem wärmenden Genuss für kalte Tage. Ein Klassiker, der immer schmeckt!

Interaktiver Abschluss

Wie ist Ihre Gulaschsuppe gelungen? Haben Sie eine besondere Zutat hinzugefügt oder eine eigene Variante ausprobiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – unser Kochprofi freut sich auf Ihr Feedback!

 

Die Geschichte der ungarischen Gulaschsuppe – Ein Gericht mit Tradition

Die ungarische Gulaschsuppe, auf Ungarisch „Gulyásleves“, ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Symbol für die ungarische Küche und deren reichhaltige Geschichte. Ursprünglich war sie das einfache Mahl der Hirten („Gulyás“ bedeutet Hirte), die ihre Zutaten in einem großen Kessel über dem offenen Feuer kochten. Das Gericht war nahrhaft, leicht zuzubereiten und perfekt geeignet, um lange Arbeitstage in der Puszta zu überstehen.

Was zeichnet die ungarische Gulaschsuppe aus?

1. Eine klare Brühe mit Charakter

Im Vergleich zu anderen Gulaschgerichten ist die ungarische Gulaschsuppe oft flüssiger und ähnelt einer herzhaften Suppe. Sie kombiniert kräftige Brühe mit zarten Fleischstücken und einer Fülle an Gemüse. Die Brühe wird durch Gewürze wie Kümmel, Majoran und viel Paprikapulver aromatisch abgerundet.

2. Paprika – Die Seele der Gulaschsuppe

Paprika ist das Herzstück der ungarischen Küche, und die Gulaschsuppe macht da keine Ausnahme. Hochwertiges Paprikapulver, vorzugsweise aus Szeged oder Kalocsa, verleiht der Suppe ihre charakteristische rote Farbe und ein unverwechselbares Aroma. Die Balance zwischen edelsüßem und scharfem Paprika macht die Suppe einzigartig.

3. Authentische Zutaten

Neben Paprika und Fleisch gehören Kartoffeln, Karotten und Paprika (Gemüse) zu den klassischen Zutaten. Einige Variationen enthalten auch handgemachte Nockerl, sogenannte „Csipetke“, die der Suppe zusätzliche Textur verleihen.

4. Die Zubereitung – Ein Akt der Geduld

Die ungarische Gulaschsuppe wird traditionell langsam und bei niedriger Hitze gekocht. Dies gibt den Zutaten Zeit, ihre Aromen zu entfalten und miteinander zu verschmelzen. Die langsame Zubereitung ist ein wichtiger Teil der ungarischen Kochtradition und ein Grund, warum die Suppe so reichhaltig und geschmackvoll ist.

Was macht die ungarische Gulaschsuppe besonders?

  1. Flexibilität und Vielfalt:
    Jede Region und Familie hat ihre eigene Interpretation der Gulaschsuppe. Manche mögen sie scharf und würzig, andere eher mild und süßlich. Das Gericht ist so wandelbar wie die ungarische Landschaft selbst.

  2. Ein Hauch von Heimat:
    Die ungarische Gulaschsuppe ist tief in der Kultur und Tradition des Landes verwurzelt. Sie wird nicht nur als Alltagsgericht serviert, sondern auch bei Festen und besonderen Anlässen. Sie symbolisiert Gastfreundschaft und das Gefühl von Zuhause.

  3. Ein weltweiter Klassiker:
    Was einst ein Hirtenessen war, hat sich zu einem internationalen Lieblingsgericht entwickelt. Ob in Europa, Amerika oder Asien – die Gulaschsuppe begeistert Menschen weltweit mit ihrer Einfachheit und ihrem Geschmack.

Was ist anders als bei anderen Gulaschgerichten?

Im Vergleich zum klassischen Gulasch, das oft dick und sämig ist, zeichnet sich die Gulaschsuppe durch ihre Brühe aus, die sie leichter und suppeähnlicher macht. Zudem verwendet die ungarische Variante großzügig Paprika, sowohl frisch als auch als Pulver, während andere Gulaschvarianten oft stärker auf Tomaten oder Sahne setzen. Die Beilage – wie Kartoffeln oder Nockerl – wird oft direkt in der Suppe mitgekocht, anstatt separat serviert zu werden.

Eine Suppe mit Geschichte

Die ungarische Gulaschsuppe ist ein Zeugnis der ungarischen Esskultur und ihrer Liebe zu kräftigen Aromen und geselligen Mahlzeiten. Sie bringt Menschen zusammen, erzählt Geschichten von Tradition und Innovation und bleibt dabei ein einfaches, ehrliches Gericht, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ob als wärmendes Essen an kalten Tagen oder als Highlight auf einem Fest – die ungarische Gulaschsuppe ist mehr als nur ein Gericht. Sie ist ein Stück ungarische Seele. 🇭🇺✨

gulaschsuppe
gulaschsuppe
Präsentiert von:
Icon Wellnesshotel Icon Wanderhotel Icon Skihotel Icon Luxushotel

Hotel Plunhof

Ridnaun ★★★★s

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
Petersilienschaumsuppe
Petersilienschaumsüppchen mit Sesamöl

Petersilienschaumsüppchen aus zarter Petersilienwurzel, verfeinert mit Sesamöl und serviert mit knusprigen Kräutergrissini. Jetzt das Rezept entdecken und genießen! 🥣✨

zum Rezept
Mehr Rezepte
MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

brennesselknoedel
pixabay
Brennessel
Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Urlaubsangebote


Schließen
Schließen