Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Navigation Map DE

Traditionelle Südtiroler Fleischsuppe – Herzhaft und Wohltuend

Kochrezept

Fleischsuppe
Bild vergrößern Fleischsuppe

Lernen Sie, wie Sie eine authentische Südtiroler Fleischsuppe zubereiten, ein Klassiker der alpinen Küche. Unser detailliertes Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, um eine perfekte, klare Bouillon zu kreieren. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks, um dieses herzhafte und nährende Gericht zu meistern, das an kalten Tagen wärmt und bei jeder Mahlzeit begeistert.

Ein klassisches Rezept für eine schmackhafte Fleischsuppe bzw. Bouillon:

Zutaten:
  • 500 g gemischtes Suppenfleisch (z.B. Rindfleisch, Hühnerfleisch)
  • 1 große Zwiebel, ungeschält und halbiert
  • 2 Karotten, grob geschnitten
  • 1 Tomate
  • 2 Stangen Sellerie, grob geschnitten
  • 1 kleiner Lauch, grob geschnitten
  • 2 Lorbeerblätter
  • Einige Pfefferkörner
  • 2 Liter kaltes Wasser
  • Salz
Zubereitung:
  1. Vorbereitung des Fleisches: Das Suppenfleisch gründlich unter kaltem Wasser abspülen, um Blut und Unreinheiten zu entfernen.
  2. Anbraten: In einem großen Topf die Zwiebelhälften auf der Schnittfläche ohne Öl anrösten, bis sie leicht gebräunt sind. Das verstärkt das Aroma.
  3. Suppe ansetzen: Das Fleisch, Karotten, Sellerie, Lauch, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und das kalte Wasser in den Topf geben.
  4. Langsam köcheln lassen: Die Suppe auf mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen. Sobald sie kocht, die Hitze reduzieren und bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dabei den aufsteigenden Schaum regelmäßig abschöpfen.
  5. Garzeit: Die Suppe sollte insgesamt etwa 2 bis 3 Stunden köcheln. Je länger sie kocht, desto intensiver wird der Geschmack.
  6. Abschmecken: Mit Salz abschmecken und ggf. nachwürzen.
  7. Suppe sieben: Die fertige Bouillon durch ein feines Sieb oder ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb gießen, um alle Feststoffe zu entfernen.
Tipps und Tricks:
  • Beginnen Sie immer mit kaltem Wasser, da so die Aromen und Nährstoffe des Fleisches besser extrahiert werden.
  • Fügen Sie das Salz erst gegen Ende der Kochzeit hinzu, da das Fleisch sonst zäh werden kann.
  • Bewahren Sie das gekochte Fleisch auf, um es in anderen Gerichten zu verwenden, oder servieren Sie es in der Suppe.
  • Eine klare Bouillon erhalten Sie, indem Sie die Suppe langsam köcheln lassen und nicht umrühren.
  • Für eine intensivere Farbe können Sie ein Stück ungeschälte, angeröstete Zwiebel hinzufügen.
Serviervorschlag: Servieren Sie die Bouillon heiß als klare Brühe oder fügen Sie weitere Zutaten wie Nudeln, Gemüse oder Klößchen hinzu, um eine vollständige Mahlzeit zu kreieren.

Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
Petersilienschaumsuppe
Petersilienschaumsüppchen mit Sesamöl

Petersilienschaumsüppchen aus zarter Petersilienwurzel, verfeinert mit Sesamöl und serviert mit knusprigen Kräutergrissini. Jetzt das Rezept entdecken und genießen! 🥣✨

zum Rezept
Mehr Rezepte
MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

brennesselknoedel
pixabay
Brennessel
Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Top Hotels


Schließen
Schließen