Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE

Rezept für Sauce Tatar (Tartarsauce) – klassisch, cremig & aromatisch

Kochrezept

tartar sauce
Bild vergrößern tartar sauce

Diese Sauce Tatar hat alles, was ein Klassiker braucht: cremige Mayonnaise, feine Kräuter, gekochtes Ei und ein Hauch Frische durch Essiggurken. Ob zu Roastbeef, Fisch oder Spargel – sie ist schnell gemacht und begeistert garantiert!

250 ml Sauce

  • Portionen: für ca. 4 Personen

  • Kalorien pro Portion: ca. 1235 kcal

  • Arbeitszeit: ca. 10 Minuten

  • Schwierigkeitsgrad: Einfach

Zutaten

  • 150 g Mayonnaise (idealerweise selbstgemacht)

  • 1 EL Schnittlauch, fein geschnitten

  • 1 EL Essiggurken, fein gewürfelt

  • 1 Ei, hartgekocht und fein gehackt

  • 50 ml geschlagene Sahne

Zubereitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Zutaten vorbereiten

  • Schnittlauch fein schneiden.

  • Essiggurken in feine Würfel schneiden.

  • Ei hart kochen, schälen und sehr fein hacken.

Schritt 2: Mayonnaise anrühren

  • Mayonnaise in eine Schüssel geben.

  • Schnittlauch, Essiggurken und Ei unterrühren.

Schritt 3: Sahne unterheben

  • Die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben, bis die Sauce cremig und luftig ist.

Profi-Tipp: Je frischer die Zutaten, desto feiner der Geschmack. Selbstgemachte Mayonnaise hebt die Sauce auf ein neues Level.

Servier-Tipps

  • Perfekt zu Roastbeef, kaltem Braten, gebackenen Fischfilets, Spargel oder als Dip zu Fondue.

  • Auch zu Sandwiches, Wraps oder hartgekochten Eiern ein Genuss.

Deko-Tipp: Mit Schnittlauchspitzen, Petersilie oder einem Hauch Zitronenzeste garnieren.

Warenkunde & Herkunft

Was ist Sauce Tatar? Die Sauce Tatar (frz. Sauce Tartare) stammt aus der klassischen französischen Küche. Sie wurde traditionell zu kaltem Fleisch und Fisch gereicht und lebt von ihrer feinen Frische und der Balance aus Säure, Würze und Cremigkeit.

Mayonnaise als Basis: Die Grundlage ist Mayonnaise, verfeinert mit frischen Zutaten wie Ei, Gurken und Kräutern. In der klassischen Variante wird oft auch Kapern, Schalotten oder Estragon beigefügt.

Was kann schiefgehen?

  • Zu dickflüssig? Etwas Milch oder Zitronensaft unterrühren.

  • Zu sauer? Mit etwas Sahne oder Zucker ausgleichen.

  • Zutaten nicht fein genug? Die Sauce wirkt sonst "stückig" und rustikal.

  • Mayonnaise geronnen? Bei selbstgemachter Mayonnaise auf Zimmertemperatur achten und langsam rühren.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

  • Im Kühlschrank in einem luftdichten Glas oder Behälter aufbewahren.

  • Hält bis zu 2 Tage, wenn frische Zutaten verwendet wurden.

  • Nicht einfrieren!

Verträglichkeit & Ernährung

  • Vegetarisch: Ja

  • Vegan: Nein (Ei, Mayonnaise, Sahne)

  • Glutenfrei: Ja

  • Laktosefrei: Nein (Sahne)

  • Enthält Allergene: Ei, Milchprodukte (bei industrieller Mayonnaise evtl. auch Senf)

Wann servieren & wozu passt Sauce Tatar?

  • Idealer Begleiter zu kalten Platten, Grillfleisch oder als Kontrast zu frittierten Speisen.

  • Auch ideal als Brotaufstrich oder zu Pellkartoffeln.

  • Harmoniert mit Frühjahrsgemüse wie Spargel, Sellerie oder Rote Bete.

Getränkebegleitung: Ein trockener Weißwein (z. B. Riesling oder Sauvignon Blanc) oder ein eiskaltes Pils passen hervorragend.

Fazit: Cremig. Frisch. Vielseitig.

Ob zum Braten, Fisch oder Gemüse: Sauce Tatar ist ein echtes Multitalent. Schnell zubereitet, individuell abwandelbar und immer ein Genussmoment wert.

Präsentiert von:
Icon Wellnesshotel Icon Wanderhotel Icon Skihotel Icon Luxushotel

Hotel Plunhof

Ridnaun ★★★★s

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
Petersilienschaumsuppe
Petersilienschaumsüppchen mit Sesamöl

Petersilienschaumsüppchen aus zarter Petersilienwurzel, verfeinert mit Sesamöl und serviert mit knusprigen Kräutergrissini. Jetzt das Rezept entdecken und genießen! 🥣✨

zum Rezept
Mehr Rezepte
SCHWEINEBRATEN PORK
Schweinebraten

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

zwiebelrostbraten1
Zwiebelrostbraten

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Leberknödelsuppe
Südtiroler Leberknödelsuppe

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Urlaubsangebote


Schließen
Schließen