Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Navigation Map DE

Südtiroler Marmorkuchen Rezept einfach & köstlich

Kochrezept

Marmorkuchen
Bild vergrößern Marmorkuchen

Genießen Sie den köstlichen Marmorkuchen aus Südtirol – ein einfaches und dennoch köstliches Familienrezept, das Generationen begeistert hat.

Rezept für Südtiroler Marmorkuchen:

Portionen:
  • Für etwa 12 Portionen
Aufwand:
  • Mittel
Kalorien:
  • Etwa 250 kcal pro Portion (je nach genauer Zubereitung und Zutaten)
Utensilien:
  • Eine große Rührschüssel
  • Ein Handmixer oder eine Küchenmaschine
  • Eine Kastenform (ca. 25 cm)
  • Backpapier
  • Ein Messer oder Zahnstocher zum Testen der Garung
  • Ein Backpinsel (optional)
Zutaten:
  • 250 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 5 Eier (Zimmertemperatur)
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 3 EL Kakaopulver
  • 3 EL Milch
  • Eine Prise Salz
  • Ein paar Tropfen Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung:
1. Vorbereitung:
· Den Backofen auf 180°C vorheizen.
· Die Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen.
2. Teig zubereiten:
· Butter und Zucker in der Rührschüssel cremig schlagen.
· Eier einzeln unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
· Mehl und Backpulver sieben und vorsichtig unter die Masse heben, bis alles gut vermengt ist.
· Die Hälfte des Teiges in eine separate Schüssel geben.
3. Marmorteig zubereiten:
· Zum einen Teig in der ersten Schüssel das Kakaopulver und die Milch geben und gut verrühren, bis eine gleichmäßige Schokoladenmasse entsteht.
4. Schichten im Kuchenform:
· Nun abwechselnd Schichten von hellem und dunklem Teig in die Kastenform geben. Mit einem Löffel oder einer Gabel leicht durchziehen, um eine Marmorierung zu erzeugen.
5. Backen:
· Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen stellen und etwa 50-60 Minuten backen, bis er goldbraun ist und sich ein Zahnstocher sauber herausziehen lässt.
6. Abkühlen lassen:
· Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Tipps und Tricks:
  • Achte darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser mit der Butter und dem Zucker vermischen lassen.
  • Falls der Kuchen zu schnell braun wird, kannst du ihn während des Backens mit Alufolie abdecken.
  • Du kannst dem Teig auch noch geriebene Schokolade hinzufügen, um einen intensiveren Schokoladengeschmack zu erhalten.
  • Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder mit einer Glasur deiner Wahl überziehen.
Genieße deinen selbstgemachten Südtiroler Marmorkuchen!

Tipp vom Küchenprofi


Als Tipp vom Küchenprofi kann ich dir empfehlen, den Marmorkuchen nach dem Backen in der Form für etwa 10-15 Minuten ruhen zu lassen, bevor du ihn aus der Form stürzt. Dadurch wird der Kuchen etwas fester und lässt sich leichter aus der Form lösen, ohne dass er auseinanderbricht. Außerdem verteilt sich die Feuchtigkeit im Kuchen während dieser Ruhezeit gleichmäßiger, was zu einem saftigeren Ergebnis führt.


Kurze geschichte zum Marmorkuchen


Einmal in einem kleinen Dorf in Südtirol lebte eine ältere Frau namens Rosa, die für ihre köstlichen Backkünste bekannt war. Jedes Wochenende lud sie Freunde und Nachbarn zu sich nach Hause ein, um bei einer Tasse Kaffee und einem Stück ihres berühmten Marmorkuchens gemütlich beisammen zu sein.
Rosa hatte das Rezept für ihren Marmorkuchen von ihrer Großmutter geerbt, die es wiederum von ihrer Mutter erhalten hatte. Es war ein Familienrezept, das seit Generationen weitergegeben wurde. Jeder Bissen dieses Kuchens war wie eine Reise in die Vergangenheit, voller Erinnerungen und Traditionen.
Eines Tages beschloss Rosa, an einem Backwettbewerb teilzunehmen, der in der benachbarten Stadt stattfand. Sie war fest entschlossen, den ersten Preis zu gewinnen und ihren geliebten Marmorkuchen zu Ruhm und Ehre zu verhelfen.
Mit großer Sorgfalt und Hingabe bereitete Rosa ihren Kuchen vor. Sie wählte die besten Zutaten aus der Region, schlug die Eier mit einer Leidenschaft, die nur eine erfahrene Bäckerin besaß, und zauberte eine perfekte Marmorierung in den Teig.
Am Tag des Wettbewerbs stand Rosa mit klopfendem Herzen vor den Richtern, als diese ihren Marmorkuchen verkosteten. Die Jury war begeistert von dem Geschmack und der Konsistenz des Kuchens. Als schließlich die Gewinner verkündet wurden, gab es keinen Zweifel mehr – Rosas Marmorkuchen wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Von diesem Tag an war Rosa in ganz Südtirol als die Königin des Marmorkuchens bekannt. Ihr Rezept wurde in Kochbüchern veröffentlicht, und Menschen aus der ganzen Welt kamen, um einen Hauch ihrer Backkunst zu erleben.
Und so lebte die Legende von Rosas Marmorkuchen weiter, ein süßes und köstliches Erbe, das von Generation zu Generation weitergereicht wurde.
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
DUBAI SCHOKOLADE1
Dubai-Schokolade

Dubai-Schokolade – orientalischer Luxus in jedem Bissen! Pistazien, Datteln und Rosenwasser machen diese Schokolade einzigartig. Jetzt entdecken und genießen! 🍫✨

zum Rezept
Mehr Rezepte
MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

brennesselknoedel
pixabay
Brennessel
Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Top Hotels


Schließen
Schließen