Die Südtiroler Küche vereint alpine Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit, woraus sich in den letzten Jahren eine ganz neue Genussform entwickelt hat: bodenständig und lokal verwurzelt, aber dennoch raffiniert und weltoffen. Immer mehr Köchinnen und Köche wagen sich mit ihren ausgefallenen Kreationen auch in urige Almhütten, wo das Genusserlebnis durch das besondere Flair verstärkt wird. Die Zutaten für die Gerichte stammen dabei meist direkt aus der Region: Ziegenkäse, Wildkräuter, Pilze, Latschenkiefer oder Honig von heimischen Imkern. Kombiniert mit den modernen Techniken der Spitzengastronomen entstehen auf diese Weise alpine Gerichte, die auch das Herz berühren.
Kulinarische Juwelen
Einige dieser Hütten in luftiger Höhe haben sich mit diesem Konzept bereits einen Namen gemacht:
- Gostner Schwaige, Seiser Alm: Der absolute Klassiker ist hier das bekannte Heublütensüppchen. Die Zutaten für die alpinen Spitzengerichte stammen vom eigenen Hof bzw. aus dem Kräutergarten. (www.aussergost.com)
- Oberholz-Hütte, Obereggen: Auf 2096 Metern liegt diese modern designte Hütte, die mit Gourmetküche in stylischem Ambiente überrascht. Die Gerichte sind saisonal und raffiniert – wie etwa Karfiolcremesuppe mit Haselnussöl oder Rehrücken mit Wacholderjus. (www.oberholz.com)
- Piz Boè Alpine Lounge, Alta Badia: Hier können die Gäste auf 2200 Metern mediterrane Küche genießen – und das alles mit spektakulärer Bergkulisse. (www.boealpinelounge.it)
- Ütia de Bioch, Alta Badia: Diese Hütte ist ein Teil des Projekts „A Taste for Skiing“, bei dem alljährlich Sterneköche aus Italien ein Signature-Gericht für eine bestimmte Hütte kreieren. (www.bioch.it)
Schritt für Schritt zum Genuss
Ein Highlight für alle Genusswanderer stellen auch die kulinarischen Höhenwege dar, bei denen man Wandern und Genießen ideal miteinander kombinieren kann. Wir stellen Ihnen hier einige sehr empfehlenswerte Touren vor:
- Gourmet-Wanderung Alta Badia - „Sommelier auf der Piste“: In den Wintermonaten wird Skifahren zum Genuss-Event: In mehreren Hütten entlang der Pisten servieren Sommeliers aus Südtirol passende Weine zu kleinen Gourmetportionen.
- Almgenuss im Gsiesertal: Diese Route führt Sie zu ausgewählten Almen, wo typische Südtiroler Köstlichkeiten angeboten werden – darunter beispielsweise Wildkräuterspätzle mit Ziegenfrischkäse oder Apfelrisotto mit Graukäse-Chips.
- Marlinger-Waalweg mit Genuss-Stopps: Entlang des historischen Wasserkanals können Sie in Buschenschänken oder Winzerhöfen einkehren und typische Spezialitäten verkosten – vom feinen Risotto bis hin zum traditionellen Speckteller.
- Brixner Hüttentour: Hier wandert man von Hütte zu Hütte, wo regionale Spezialitäten wie Lammrücken oder Schlutzkrapfen serviert werden.
- Drei-Zinnen-Rundwanderung mit Genussmomenten: Eine spektakuläre Tour mit Einkehrmöglichkeiten in der Dreizinnenhütte oder der Büllelejochhütte, wo man etwa eine Berglachsvariation probieren kann.
Kulinarik als Identität
Hinter all dem steht eine ganz besondere Philosophie: Regionalität vor Massenware, Qualität vor Quantität. Viele Hütten arbeiten eng mit Produzenten und Bauern aus der Umgebung zusammen, was Authentizität und Frische verspricht. Initiativen wie ‚Cook the Mountain‘ machen es sich zudem zur Aufgabe, altes Wissen über Lebensmittel zu bewahren und mit einem nachhaltigen, modernen Ansatz zu verbinden Die Sterneküche auf der Alm ist daher Ausdruck einer ganz neuen Genusskultur: naturverbunden, echt und raffiniert. Es ist der Luxus der Einfachheit, der hier oft zum großen Geschmackserlebnis wird.