Mürbeteig für Strudel – das perfekte Grundrezept! Zart, vielseitig und ideal für süße Kreationen wie Strudel, Kekse oder Törtchen. Entdecken Sie, wie einfach dieser Klassiker gelingt und Ihre Backideen verfeinert.
Kalorien & Arbeitsaufwand
- Kalorien pro Strudel: ca. 4.855 kcal
- Arbeitszeit: ca. 20 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 50 Minuten (inkl. Ruhezeit)
- Portionen: Für 1 großen Strudel oder mehrere kleinere Backwaren
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Butter (weich, aber nicht zu kalt)
- 250 g Staubzucker oder feiner Zucker
- 1 Msp. Zitronenschale (unbehandelt, gerieben)
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1–2 EL Milch
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- ½ Pkg. Backpulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung
1. Teig herstellen
- Die Butter, den Zucker, die Zitronenschale und den Vanillezucker in eine große Schüssel geben.
- Mit einem Handrührgerät oder Schneebesen schnell zu einer homogenen Masse verarbeiten, bis keine Butterstücke mehr sichtbar sind.
- Eier und Milch hinzufügen und gut unterrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz vermischen. Die trockenen Zutaten schrittweise zur Butter-Ei-Masse geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
2. Teig ruhen lassen
- Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Nach der Ruhezeit ist der Teig bereit für die Weiterverarbeitung.
3. Verwendung
- Den Teig je nach Rezept ausrollen (z. B. für Strudel, Weihnachtskekse oder Törtchen).
- Bei Strudeln den Teig dünn ausrollen und nach Belieben füllen (z. B. mit Äpfeln, Nüssen oder Quark).
- Backen Sie den Teig bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft), bis er goldgelb ist. Die Backzeit variiert je nach Zubereitungsart.
Profi-Tipps für perfekten Mürbeteig
- Buttertemperatur:
Verwenden Sie weiche, aber nicht zu warme Butter, damit der Teig geschmeidig bleibt. - Schnelles Arbeiten:
Arbeiten Sie zügig, um die Struktur des Teigs nicht zu beeinträchtigen. - Teigruhe:
Das Ruhen des Teigs entspannt das Gluten, was den Teig leichter formbar macht und ein Reißen beim Ausrollen verhindert. - Verwendung:
Der Teig eignet sich nicht nur für Strudel, sondern auch für Tortenböden, Kekse oder süße Tartes. - Aromatisierung:
Geben Sie zusätzlich etwas Zimt oder Kardamom in den Teig, um ihm eine weihnachtliche Note zu verleihen.
Warenkunde: Zutaten im Fokus
Butter
Butter sorgt für die typische zarte und mürbe Konsistenz. Hochwertige Butter verleiht dem Teig einen reichhaltigen Geschmack.
Mehl
Das verwendete Mehl (Type 405) garantiert eine feine Textur. Für glutenfreie Varianten können Sie auf Buchweizen- oder Mandelmehl ausweichen.
Vanillezucker
Vanillezucker bringt ein dezentes Aroma in den Teig. Selbstgemachter Vanillezucker aus echter Vanille ist besonders intensiv.
Was kann schiefgehen – und wie ausbessern?
-
Teig klebt:
- Ursache: Zu warme Butter oder zu viel Milch.
- Lösung: Den Teig nochmals 10–15 Minuten kühlen und mit leicht bemehlten Händen weiterverarbeiten.
-
Teig reißt beim Ausrollen:
- Ursache: Der Teig wurde nicht lange genug geruht oder zu wenig geknetet.
- Lösung: Den Teig nochmals ruhen lassen und vor dem Ausrollen leicht durchkneten.
-
Teig wird beim Backen hart:
- Ursache: Zu lange Backzeit oder zu hohe Temperatur.
- Lösung: Die Backzeit reduzieren und den Teig goldgelb statt braun backen.
-
Teig wird beim Füllen brüchig:
- Ursache: Zu wenig Feuchtigkeit im Teig.
- Lösung: 1–2 EL Milch zusätzlich einarbeiten.
Warum dieses Rezept lieben?
Dieser Mürbeteig für Strudel ist ein wahres Multitalent. Er ist leicht zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und überzeugt durch seinen zarten Geschmack. Egal ob für fruchtige Strudel, knusprige Kekse oder feine Törtchen – dieses Grundrezept ist immer die richtige Wahl.
Interaktiver Abschluss
Haben Sie das Rezept ausprobiert? Ob für Strudel, Kekse oder Törtchen – teilen Sie Ihre Erfahrungen und Kreationen in den Kommentaren. Unser Kochprofi steht Ihnen bei Fragen gerne zur Seite!