Zarte Mürbeteigplätzchen – der Klassiker für jede Gelegenheit! Pur, mit Puderzucker oder kreativ dekoriert ein echter Genuss für Groß und Klein.
Kalorien, Arbeitsaufwand & Schwierigkeitsgrad
- Kalorien pro Stück (bei ca. 30 Plätzchen): ca. 60 kcal
- Arbeitszeit: ca. 30 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 2 Stunden (inkl. Kühlzeit)
- Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 250 g Mehl (Typ 405)
- 125 g kalte Butter (in Stückchen)
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration (optional):
- 50 g Puderzucker (zum Bestäuben)
- 50 g Kuvertüre (geschmolzen, zum Verzieren)
- Zuckerstreusel, gehackte Nüsse oder Kokosraspeln
Zubereitung
1. Mürbeteig zubereiten
- Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, die kalte Butter in kleinen Stücken darauf verteilen.
- Zucker, Vanillezucker, Ei und eine Prise Salz hinzufügen.
- Mit den Händen oder einer Küchenmaschine die Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Plätzchen ausstechen
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3–4 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechformen Ihrer Wahl (z. B. Sterne, Herzen, Kreise) Plätzchen ausstechen.
- Die ausgestochenen Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
3. Plätzchen backen
- Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen für ca. 8–10 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind.
- Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
4. Plätzchen dekorieren (optional)
- Die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben oder in geschmolzene Kuvertüre tauchen.
- Nach Belieben mit Zuckerstreuseln, gehackten Nüssen oder Kokosraspeln dekorieren.
- Die Dekoration vollständig trocknen lassen und servieren.
Lagerung
- Haltbarkeit: Die Mürbeteigplätzchen halten sich in einer luftdichten Dose ca. 2–3 Wochen, wenn sie kühl und trocken gelagert werden.
- Tipp: Legen Sie zwischen die Plätzchenlagen Pergament- oder Backpapier, damit die Dekoration nicht beschädigt wird.
Profi-Tipps für perfekte Mürbeteigplätzchen
- Kalter Teig:
Der Mürbeteig sollte immer gut gekühlt sein, damit er sich leichter ausrollen lässt und die Plätzchen ihre Form behalten. - Gleichmäßige Dicke:
Verwenden Sie Teigstäbe oder einen ausziehbaren Teigroller, um den Teig gleichmäßig dick auszurollen. - Dekoration:
Experimentieren Sie mit verschiedenen Dekorationen wie Schokolade, Nüssen oder essbarem Glitzer, um die Plätzchen individuell zu gestalten. - Besonderer Geschmack:
Geben Sie dem Teig eine Prise Zimt, Kardamom oder gemahlene Mandeln für eine weihnachtliche Note. - Backzeit überwachen:
Lassen Sie die Plätzchen nicht zu lange im Ofen, damit sie zart und nicht zu hart werden.
Warenkunde: Zutaten im Fokus
Mürbeteig
- Eigenschaften: Der Mürbeteig wird durch den hohen Butteranteil besonders zart und mürbe.
- Tipp: Verarbeiten Sie den Teig zügig, damit die Butter nicht zu warm wird.
Dekoration
- Puderzucker: Gibt den Plätzchen eine elegante, winterliche Optik.
- Kuvertüre: Schokolade sorgt für einen zusätzlichen Geschmacks- und Farbkontrast.
Was kann schiefgehen – und wie ausbessern?
-
Teig klebt beim Ausrollen:
- Ursache: Teig ist zu warm.
- Lösung: Den Teig erneut kühlen und mit etwas Mehl bestäuben.
-
Plätzchen laufen im Ofen auseinander:
- Ursache: Teig wurde zu wenig gekühlt oder die Butter war zu weich.
- Lösung: Nach dem Ausstechen die Plätzchen noch einmal kurz kühlen.
-
Dekoration haftet nicht:
- Ursache: Die Schokolade war zu kalt oder die Streusel wurden zu spät aufgebracht.
- Lösung: Die Plätzchen sofort nach dem Tauchen dekorieren, solange die Schokolade noch weich ist.
Warum dieses Rezept lieben?
Mürbeteigplätzchen sind ein Allrounder, der zu jeder Gelegenheit passt – ob für Weihnachten, Geburtstage oder einfach für den kleinen Genuss zwischendurch. Die zarte Konsistenz und die vielseitigen Dekorationsmöglichkeiten machen sie zu einem Highlight auf jedem Plätzchenteller.
Interaktiver Abschluss
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert? Wie dekorieren Sie Ihre Mürbeteigplätzchen? Teilen Sie Ihre Kreationen und Tipps in den Kommentaren – unser Kochprofi freut sich auf Ihre Ideen!