Lebkuchen – der Duft von Weihnachten! Würzig, weich und voller Aromen: Mit diesem Rezept zaubern Sie den perfekten Weihnachtsklassiker für Ihre Festtage. Einfach, gelingsicher und unwiderstehlich lecker!
Kalorien & Arbeitsaufwand
- Kalorien pro Stück: ca. 84 kcal
- Arbeitszeit: ca. 1 Stunde
- Gesamtzeit: ca. 4 Stunden (inkl. Ruhezeit)
- Portionen: Ergibt ca. 80 Stück
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 250 g Roggenmehl
- 20 g Speisenatron (Backnatron)
- 300 g Honig
- 200 g Zucker
- 1 Ei
- 2 Eigelb
- 200 g weiche Butter
- ½ Zitronenschale, abgerieben
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Pkg. Lebkuchengewürz (alternativ siehe Tipps)
- 50 ml Milch (zum Bestreichen)
Für die Dekoration (optional):
- Mandeln oder Walnüsse (zum Belegen)
- Zitronen-Zucker-Glasur (100 g Staubzucker mit 3 EL Zitronensaft)
Zubereitung
1. Teig herstellen
- Das Weizenmehl, Roggenmehl und Speisenatron in einer großen Schüssel gründlich vermischen.
- Honig und Zucker in einem Topf leicht erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- In einer separaten Schüssel das Ei, die Eigelbe, die weiche Butter, die Zitronenschale, den Vanillezucker und das Lebkuchengewürz miteinander vermengen.
- Die Honig-Zucker-Mischung und die Mehlmischung hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Formen und Backen
- Den Teig leicht durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 8 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechern Lebkuchen in gewünschten Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Lebkuchen mit etwas Milch bestreichen.
- Optional: Mit Mandeln oder Walnüssen belegen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) ca. 10–12 Minuten backen, bis die Lebkuchen leicht goldbraun sind.
3. Dekorieren und Servieren
- Die gebackenen Lebkuchen vollständig auskühlen lassen.
- Optional: Die Lebkuchen mit Zitronen-Zucker-Glasur bestreichen oder mit geschmolzener Schokolade überziehen.
- Die Lebkuchen in einer luftdichten Dose lagern – sie werden mit der Zeit noch weicher und aromatischer.
Profi-Tipps für perfekte Lebkuchen
- Aroma intensivieren:
Der Teig entwickelt sein volles Aroma, wenn er über Nacht im Kühlschrank ruht. - Konsistenz des Teigs:
Ist der Teig zu klebrig, geben Sie etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, helfen 1–2 EL Milch. - Dekoration:
Mandeln oder Walnüsse können vor dem Backen auf die Lebkuchen gedrückt werden – ein optisches und geschmackliches Highlight. - Eigenes Lebkuchengewürz:
Für individuelle Würze: 3 g Zimt, 2 g Nelkenpulver, 1 g gemahlener Ingwer und 2 g Zitronenschale verwenden. - Langzeitlagerung:
Lebkuchen halten sich in einer Dose bis zu 4 Wochen und werden mit der Zeit immer aromatischer. Ein Apfelstück in der Dose hält sie weich.
Warenkunde: Honig und Lebkuchengewürz
Honig
Honig ist ein wichtiger Bestandteil des Lebkuchens, da er für die typische Süße und die weiche Konsistenz sorgt. Verwenden Sie hochwertigen Bienenhonig, um das beste Aroma zu erzielen.
Lebkuchengewürz
Die Mischung aus Zimt, Nelken, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss gibt dem Lebkuchen seinen unverwechselbaren Geschmack. Selbstgemachtes Gewürz erlaubt individuelle Anpassungen.
Was kann schiefgehen – und wie ausbessern?
-
Teig klebt:
- Ursache: Der Teig wurde nicht lange genug gekühlt.
- Lösung: Den Teig erneut in den Kühlschrank legen und danach auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche verarbeiten.
-
Lebkuchen werden hart:
- Ursache: Zu lange gebacken oder falsch gelagert.
- Lösung: Backzeit verkürzen und die Lebkuchen in einer luftdichten Dose mit einem Stück Apfel aufbewahren.
-
Teig reißt beim Ausrollen:
- Ursache: Der Teig war zu trocken oder zu kalt.
- Lösung: Den Teig kurz bei Raumtemperatur ruhen lassen und bei Bedarf 1–2 EL Milch einarbeiten.
-
Lebkuchen schmecken fade:
- Ursache: Zu wenig Gewürz.
- Lösung: Das Lebkuchengewürz anpassen und die Gewürze individuell abstimmen.
Warum dieses Rezept lieben?
Lebkuchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtszeit. Ihr würziger Duft und Geschmack zaubern festliche Stimmung in jedes Zuhause. Dieses Rezept kombiniert klassische Aromen mit einfachen Arbeitsschritten – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
Interaktiver Abschluss
Wie ist Ihnen das Rezept gelungen? Haben Sie eigene Variationen ausprobiert oder Fragen zur Zubereitung? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar – unser Kochprofi steht Ihnen gerne zur Seite!