Suche Navigation Map
Search
Energie tanken & Natur genießen

Kraftorte in Hall-Wattens Tirol

Entdecken Sie Kraftorte in Hall-Wattens – perfekt zum Entspannen, Kraft tanken und Wandern. Unvergessliche Naturerlebnisse in Tirol.

Kraftorte in der Ferienregion Hall-Wattens

Entspannung im Tirol-Urlaub: Kraftorte in der Ferienregion Hall-Wattens

Kraftorte sind ganz spezielle Plätze: Hier kann man neue Energie tanken, sich inspirieren lassen, verweilen und innehalten. Solche besonderen Orte findet man auch in der Region Hall-Wattens, wobei einige davon recht versteckt und noch echte Geheimtipps sind.

So startet bei der Bergstation Patscherkofel ein rund sieben Kilometer langer Zirbenweg, der durch einen der größten europäischen Zirbenbestände führt. Während der gesamten Tour kann man das traumhafte Panorama auf die Karwendelkette genießen, bevor man dann nach etwa 2,5 Stunden die Tulfeinalm erreicht und mit der Gondelbahn wieder zurück ins Tal fahren kann. Am Weg kommen Sie außerdem an der ältesten Zirbe Tirols vorbei, die bereits ein stattliches Alter von 750 Jahren aufweist.

Markanter Aussichtspunkt: Kaisersäule in Theur

Ein weiterer Kraftplatz der Region ist die sogenannte Kaisersäule, die über dem Dorf Theur zu finden ist. Es handelt sich dabei um einen geschichtsträchtigen Ort, den auch Kaiser Franz I von Österreich nach dem Wiener Kongress besuchte, um von dort den eindrucksvollen Ausblick zu genießen.

Kraftort Kloster

Eine ganz besondere Ausstrahlung hat zudem das Kloster St. Martin in Gnadenwald, ein Ort, an dem Sie sich sowohl körperlich als auch geistig erholen können. Unterhalb des Klosters ist ein Steinlabyrinth zu finden, das symbolisch für den menschlichen Lebensweg steht und in dem Sie sich Zeit nehmen können, um die Ruhe auf sich wirken zu lassen.

Beeindruckendes Tal

Ebenso empfehlenswert ist ein Besuch des Kraftortes St. Magdalena im Halltal, ein sehr schroffes Tal, das den Besuchern auch manche Grenzen aufzeigt. Dort lohnt sich ein Besuch der Kapelle zur Heiligen Magdalena, die an einer weiten Waldlichtung errichtet wurde.

Ikone aus Fels und Kalk

Vielleicht zieht es Sie auch auf den sagenumwobenen Bettelwurf, einen 2700 Meter hohen Gipfel im Karwendelgebirge. Beim Trinkwasserstollen gibt es einen Anstiegsweg, der zur Bettelwurfhütte bzw. zum Bettelwurf führt. Es ist ein steiler Weg mit tollen Ausblicken, der von Carl Gsaller bereits 1881 festgelegt wurde. Im Jahr 1894 baute man dann die Bettelwurfhütte und im Zuge dessen wurde auch der Weg ausgebaut, der heute noch so wie früher verläuft.

Romedikirchl und Schlossruine

Oberhalb von Thaur sind das malerische Romedikirchl bzw. die Schlossruine zu finden, die man über verschiedenste Wanderwege erreichen kann. Einer davon startet direkt bei der Dorfpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und führt dann über den Kreuzweg zum Romedikirchl auf 793 Meter Höhe. Oben angekommen werden Sie sehr schnell verstehen, warum dieser Ort ein ganz besonderer Kraftplatz ist, liegen doch Kulinarik, Geschichte und Spiritualität an diesem eindrucksvollen Aussichtspunkt ganz nah beieinander.

hallintirol

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sRidnaun

Hotel Plunhof

Willkommen in Ridnaun!

  • Wellnesshotel
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • Wandern und Biken
  • Entdecken, Genießen, Faulenzen
  • Premium-Weine
Rezept des Monats
Petersilienschaumsüppchen mit Sesamöl

Kochrezept

Petersilienschaumsüppchen mit Sesamöl

Petersilienschaumsüppchen aus zarter Petersilienwurzel, verfeinert mit Sesamöl und serviert mit knusprigen Kräutergrissini. Jetzt das Rezept entdecken und genießen! 🥣✨

zum Rezept
Die besten
Tipps
mehr zum Thema
FLUSS
SHUTTERSTOCH - SHUTTERSTOCK
Nachhaltig und Authentisch
Vielfältige Anreiserouten nach Meran

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Top Hotels


Schließen
Schließen