Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE

Rezept für Kartoffelnocken (Gnocchi) mit Tomaten, Basilikum und Parmesan

Kochrezept

Kartoffelnocken Gnocchi
Bild vergrößern Kartoffelnocken Gnocchi

Gnocchi selbst gemacht – einfach, ehrlich und unglaublich gut! Diese feinen Kartoffelnocken mit geschmolzenen Tomaten, frischem Basilikum und frisch geriebenem Parmesan bringen mediterranes Flair direkt auf deinen Teller. Ob als Wohlfühlgericht für gemütliche Abende oder als Highlight für Gäste – dieses Rezept überzeugt mit Geschmack, Herz und einer Prise Italien.

Für 4 Personen

  • Kalorien pro Portion: ca. 297 kcal

  • Arbeitszeit: ca. 45 Minuten

  • Garzeit: ca. 2–3 Minuten

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Zutaten für die Kartoffelnocken

Kartoffelteig

  • 400 g mehligkochende Kartoffeln

  • 1 Eigelb (Größe M)

  • 1 EL zerlassene Butter

  • 120 g Weizenmehl (Typ 405)

  • 1 Msp. Muskatnuss, frisch gerieben

  • Salz

  • Pfeffer aus der Mühle

Für das Topping

  • 200 g Tomaten, geschält und gewürfelt

  • 30 g Butter

  • 20 g frisch geriebener Parmesan

  • 3 Blätter Basilikum, frisch

Zubereitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Kartoffeln vorbereiten

  • Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser weich kochen (ca. 20–30 Minuten).

  • Anschließend abgießen und gut ausdampfen lassen, damit sie trocken werden.

Tipp vom Profi: Je trockener die Kartoffeln, desto weniger Mehl benötigt man. Das sorgt für besonders zarte Nocken!

Schritt 2: Teig herstellen

  • Die noch heißen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder zerstampfen.

  • Zerlassene Butter und Eigelb hinzugeben, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.

  • Alles gut vermengen und das Mehl rasch unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Achtung: Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig klebrig.

Schritt 3: Nocken formen

  • Den Teig in handliche Portionen teilen und zu etwa 1 cm dicken Strängen rollen.

  • Die Stränge in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.

  • Optional: Mit einer Gabel über die einzelnen Stücke rollen, damit die klassische Rillenform entsteht.

Deko-Tipp: Die Rillen sehen nicht nur schön aus, sie nehmen auch die Sauce besser auf.

Schritt 4: Kochen

  • In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.

  • Die Nocken hineingeben und bei mittlerer Hitze ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen (ca. 2–3 Minuten).

  • Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.

Schritt 5: Tomatenbutter zubereiten

  • Die gewürfelten Tomaten mit der Butter in einer Pfanne langsam erwärmen.

  • Kurz schmoren lassen, bis eine sämige Sauce entsteht.

  • Die Gnocchi direkt in der Sauce schwenken.

  • Mit frischem Basilikum und Parmesan bestreuen.

Servier-Tipp: Am besten sofort servieren, wenn alles noch heiß ist!

Zusätzliche Tipps & Varianten

  • Mit Blattspinat garnieren: Gibt dem Gericht eine frische grüne Note.

  • Tomatensauce: Kann auch passiert werden, wenn du eine feinere Konsistenz möchtest.

  • Statt Tomatensauce: Gnocchi mit zerlassener Salbeibutter und Parmesan servieren.

  • Sußer Twist: Bei Verwendung von etwas Zucker in der Sauce entsteht ein süßlich-herzhaftes Aroma.

  • Pilzalternative: Statt Tomate auch mit gebratenen Pfifferlingen oder Champignonsauce kombinierbar.

Ernährung & Verträglichkeit

  • Vegetarisch: Ja

  • Vegan: Nein (Ei, Butter, Parmesan enthalten) – für vegane Variante: Ei durch 2 EL Pflanzenmilch ersetzen, Butter durch Margarine, Parmesan durch Hefeflocken

  • Glutenfrei: Nein (Mehl)

  • Laktosefrei: Nein (Butter, Parmesan)

  • Für Allergiker: Enthält Ei, Milchprodukte, Gluten

Nährwertangaben pro Portion

  • Energie: 297 kcal

  • Eiweiß: 9 g

  • Fett: 13 g

  • Kohlenhydrate: 36 g

  • Ballaststoffe: 3,5 g

Warenkunde: Gnocchi & Kartoffelwissen

Was sind Kartoffelnocken? Kartoffelnocken – auch bekannt als Gnocchi – stammen ursprünglich aus Italien und haben in der Tiroler und Südtiroler Küche eine lange Tradition. "Gnocchi" bedeutet im Italienischen übrigens "Kloß" oder "Knödelchen".

Welche Kartoffelsorte? Am besten eignen sich mehligkochende Sorten wie "Agria" oder "Mehliger Müller". Diese enthalten wenig Wasser und lassen sich gut verarbeiten.

Das Besondere an der Tiroler Version: Im Vergleich zur italienischen Variante sind Tiroler Kartoffelnocken meist etwas größer und rustikaler. Sie werden oft mit regionalen Zutaten wie Graukäse, Speck oder Äpfeln kombiniert.

Tradition & Herkunft

Die Kombination aus Kartoffel und Mehlspeise ist tief in der Tiroler Bergbauernkultur verwurzelt. Einst ein "Arme-Leute-Essen", haben Gnocchi heute ihren festen Platz auf den Speisekarten von Almhütten, Gasthäusern und Gourmetküchen.

Sie symbolisieren Bodenständigkeit und Genuss zugleich – einfach, aber mit Liebe zubereitet.

Was kann man falsch machen?

Teig zu weich? Mehr Mehl hilft, aber nicht zu viel verwenden, sonst werden die Nocken zäh.

Gnocchi zerfallen beim Kochen? Dann war der Teig zu feucht oder die Nocken wurden zu lange gekocht.

Zu klebrig zum Formen? Hände leicht bemehlen oder mit kaltem Wasser befeuchten.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

  • Gekochte Gnocchi: Im Kühlschrank max. 2 Tage haltbar, luftdicht verpackt

  • Roh geformt: Auf einem bemehlten Brett einfrieren, dann in einen Beutel geben (bis zu 3 Monate haltbar)

  • Tipp: Beim Einfrieren Gnocchi NICHT kochen, sondern direkt tiefgekühlt ins heiße Wasser geben

Wann servieren & wozu passen Kartoffelnocken?

  • Als Mittagsgericht oder leichtes Abendessen

  • Beilage zu Wild, Rind, Kalb oder Pilzgerichten

  • Als Hauptspeise mit Butter, Käse, Salbei oder Tomatensauce

  • Mit Bärlauch im Frühling oder Trüffel im Herbst veredeln

Getränkebegleitung: Ein leichter Vernatsch, Sauvignon Blanc oder ein Glas Holundersaft passen hervorragend dazu.

Fazit: Einfach. Genial. Genussvoll.

Kartoffelnocken sind ein Klassiker der Tiroler und Südtiroler Küche, der mit wenigen Zutaten, aber viel Herz zubereitet wird. Sie sind vielseitig, vegetarisch und lassen sich leicht verfeinern.

Mit diesem Rezept gelingt dir ein Stück kulinarischer Heimatliebe – ob für die Familie, Gäste oder einfach für dich selbst.

Präsentiert von:
Icon Wellnesshotel Icon Wanderhotel Icon Skihotel Icon Luxushotel

Hotel Plunhof

Ridnaun ★★★★s

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
zwiebelrostbraten1
Zwiebelrostbraten

Zwiebelrostbraten – ein Klassiker der Tiroler und Südtiroler Küche! Zartes Roastbeef, aromatische Zwiebelsauce und knusprige Zwiebelringe machen dieses Gericht zum absoluten Genuss. Jetzt das Rezept entdecken!

zum Rezept
Mehr Rezepte
SCHWEINEBRATEN PORK
Schweinebraten

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

zwiebelrostbraten1
Zwiebelrostbraten

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Leberknödelsuppe
Südtiroler Leberknödelsuppe

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Top Hotels


Schließen
Schließen