Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Navigation Map DE

Kartoffelblattlen mit Sauerkraut – Südtiroler Tradition neu entdeckt

Kochrezept

KARTOFFELBLATTLA
Bild vergrößern KARTOFFELBLATTLA - Shutterstock
SAUERKRAUT1
Bild vergrößern SAUERKRAUT1 - Shutterstock

Kartoffelblattlen mit Sauerkraut – Knusprig, herzhaft und voller Geschmack. Ein Rezept, das die traditionelle Südtiroler Küche auf Ihren Tisch bringt!

Kalorien & Arbeitsaufwand

  • Kalorien pro Portion: ca. 470 kcal
  • Arbeitszeit: ca. 40 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 2 Stunden

Zutaten für 6 Personen

Für das Sauerkraut:

  • 750 g Sauerkraut
  • 1,125 l Wasser
  • 150 g Speck (am Stück)
  • 4 Wacholderbeeren
  • 8 Pfefferkörner
  • ¾ TL Kümmel
  • 1½ Lorbeerblätter
  • 75 g Butter
  • 150 g Zwiebelwürfel
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1½ EL Mehl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Kartoffelteig:

  • 450 g Kartoffeln
  • 1½ Eigelbe
  • 1½ EL Butter, zerlassen
  • 150 g Mehl
  • 1 Messerspitze Muskatnuss
  • Salz

Weiteres:

  • Backfett

Zubereitung

1. Sauerkraut vorbereiten

  • Falls das Sauerkraut zu sauer ist, ausdrücken oder kurz in kaltem Wasser wässern.
  • Das Sauerkraut in einen großen Topf geben, Wasser zugießen und den Speck im Stück hinzufügen.
  • Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Kümmel und Lorbeerblatt dazugeben, leicht salzen und zugedeckt etwa 1½ Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen.

2. Mehlschwitze zubereiten

  • In einer Pfanne die Butter erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch darin glasig dünsten.
  • Mit Mehl bestäuben und unter ständigem Rühren eine helle Mehlschwitze herstellen.
  • Die Mehlschwitze unter das gekochte Sauerkraut mischen und nochmals etwa 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Kartoffelteig herstellen

  • Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser etwa 20 Minuten weich kochen. Abseihen und ausdampfen lassen.
  • Die Kartoffeln durch eine Presse drücken oder fein stampfen.
  • Eigelbe und zerlassenes Butter hinzufügen und gut vermengen. Masse vollständig erkalten lassen.
  • Mehl, Muskatnuss und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.

4. Kartoffelblattlen formen und frittieren

  • Den Kartoffelteig 1–2 mm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen.
  • Backfett in einem Topf oder einer Fritteuse auf 180 °C erhitzen.
  • Die ausgestochenen Teigkreise portionsweise ins heiße Fett geben und ca. 2 Minuten frittieren, bis sie goldgelb sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

5. Anrichten

  • Die knusprigen Kartoffelblattlen zusammen mit dem warmen Sauerkraut servieren. Für zusätzliche Würze können Sie das Sauerkraut mit etwas frischem Pfeffer bestreuen.

Tipps vom Profi

  1. Sauerkraut verfeinern: Für eine leichte Süße können Sie dem Sauerkraut einen halben Teelöffel Zucker hinzufügen.
  2. Teig gleichmäßig ausrollen: Verwenden Sie ein Nudelholz mit Abstandshaltern, um eine gleichmäßige Teigstärke zu erhalten.
  3. Frittieren ohne Fettgeruch: Fügen Sie dem heißen Fett eine Scheibe rohe Kartoffel hinzu – das neutralisiert den Geruch.
  4. Vegetarische Variante: Den Speck weglassen und statt dessen etwas Räuchertofu oder geräuchertes Paprikapulver für ein rauchiges Aroma verwenden.
  5. Vielseitigkeit: Die Kartoffelblattlen lassen sich auch mit süßen Toppings wie Apfelmus oder Preiselbeeren kombinieren.

Warum dieses Rezept lieben?

Kartoffelblattlen mit Sauerkraut ist ein herzhaftes Gericht, das Tradition und Genuss verbindet. Die Kombination aus knusprigen Kartoffelplätzchen und würzigem Sauerkraut macht es perfekt für ein gemütliches Essen mit Familie und Freunden. Probieren Sie dieses Rezept und genießen Sie ein Stück Südtiroler Heimat auf Ihrem Teller!

Präsentiert von:
Icon Wellnesshotel Icon Wanderhotel Icon Skihotel Icon Luxushotel

Hotel Plunhof

Ridnaun ★★★★s

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
SPITZBUBEN
Spitzbuben aus der Weihnachtsbäckerei

Südtiroler Spitzbuben – ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei! Zarter Mürbeteig trifft auf fruchtige Marmelade und sorgt für himmlischen Genuss. Entdecken Sie unser Rezept für 50 Stück, perfekt erklärt und mit Profi-Tipps, damit Ihre Plätzchen garantiert gelingen. Bringen Sie festliche Stimmung auf Ihren Plätzchenteller!

zum Rezept
Mehr Rezepte
MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

brennesselknoedel
pixabay
Brennessel
Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Top Hotels


Schließen
Schließen