Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Navigation Map DE

Karotten-Ingwercremesuppe mit Kokosmilch und Korianderöl: Würzig & Cremig

Kochrezept

Karotten-Ingwercremesuppe
Bild vergrößern Karotten-Ingwercremesuppe

Diese Karotten-Ingwercremesuppe ist ein Genuss für die Sinne: aromatisch, cremig und einfach zuzubereiten. Verfeinert mit Kokosmilch, Korianderöl und gerösteten Sonnenblumenkernen – perfekt für kalte Tage!

Karotten-Ingwercremesuppe mit Sonnenblumenkernen, Korianderöl und Kokosmilch

Details

Portionen: 4

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Kochzeit: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Kalorien: 250 kcal pro Portion

Zutaten

  • 500 g Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 20 g frischer Ingwer, geschält und fein gehackt
  • 400 ml Kokosmilch
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Sonnenblumenkerne, geröstet
  • 2 EL Korianderöl (oder Olivenöl mit frischem Koriander gemixt)
  • Frischer Koriander zum Garnieren

Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung

Alle Zutaten vorbereiten. Karotten schälen und in Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch hacken, Ingwer schälen und fein hacken.

Tipp vom Profi: Verwenden Sie eine Gemüsebürste, um Karotten gründlich zu reinigen, bevor Sie sie schälen.

Schritt 2: Zwiebeln und Knoblauch anbraten

Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und bei mittlerer Hitze glasig dünsten.

Tipp vom Profi: Um den Geschmack zu intensivieren, fügen Sie eine Prise Salz hinzu, während Sie die Zwiebeln anbraten.

Schritt 3: Ingwer und Karotten hinzufügen

Den Ingwer und die Karotten in den Topf geben und für weitere 5 Minuten unter Rühren anbraten.

Tipp vom Profi: Schneiden Sie den Ingwer in sehr feine Stücke, damit er gleichmäßig in der Suppe verteilt wird.

Schritt 4: Brühe hinzufügen und kochen

Die Gemüsebrühe in den Topf gießen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.

Tipp vom Profi: Decken Sie den Topf ab, um die Hitze zu halten und die Kochzeit zu verkürzen.

Schritt 5: Suppe pürieren

Die Suppe mit einem Stabmixer glatt pürieren. Wenn die Suppe zu dick ist, etwas mehr Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen.

Tipp vom Profi: Für eine besonders feine Konsistenz passieren Sie die Suppe durch ein Sieb.

Schritt 6: Kokosmilch hinzufügen

Die Kokosmilch in die pürierte Suppe einrühren und die Suppe nochmals kurz erhitzen, aber nicht kochen lassen.

Tipp vom Profi: Rühren Sie die Kokosmilch vorsichtig ein, um die cremige Konsistenz zu bewahren.

Schritt 7: Anrichten und servieren

Die Suppe in Schalen füllen, mit gerösteten Sonnenblumenkernen bestreuen und einen Löffel Korianderöl darüber träufeln. Mit frischem Koriander garnieren und servieren.

Tipp vom Profi: Erwärmen Sie die Suppenschalen vor dem Servieren, um die Suppe länger warm zu halten.

Tipps vom Profi

  • Verwenden Sie frische, junge Karotten für einen süßeren Geschmack.
  • Die Suppe kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden – sie schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.
  • Fügen Sie einen Schuss Zitronensaft hinzu, um der Suppe eine frische Note zu verleihen.
  • Für eine würzigere Variante fügen Sie eine Prise Cayennepfeffer hinzu.
  • Servieren Sie die Suppe mit frischem Baguette oder Vollkornbrot für eine vollständige Mahlzeit.


Warenkunde

Karotten: Karotten sind reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Sie sind gut für die Augen und die Haut. In der Küche sind Karotten vielseitig einsetzbar, ob roh im Salat, gekocht in Suppen oder gebraten als Beilage.

Ingwer: Ingwer ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und wird häufig zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Er verleiht Gerichten eine angenehme Schärfe und ein warmes Aroma.

Kokosmilch: Kokosmilch wird aus dem Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse gewonnen. Sie ist reich an gesunden Fetten und verleiht Speisen eine cremige Konsistenz und einen leicht süßlichen Geschmack. Kokosmilch ist besonders in der asiatischen Küche beliebt.

Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
SPITZBUBEN
Spitzbuben aus der Weihnachtsbäckerei

Südtiroler Spitzbuben – ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei! Zarter Mürbeteig trifft auf fruchtige Marmelade und sorgt für himmlischen Genuss. Entdecken Sie unser Rezept für 50 Stück, perfekt erklärt und mit Profi-Tipps, damit Ihre Plätzchen garantiert gelingen. Bringen Sie festliche Stimmung auf Ihren Plätzchenteller!

zum Rezept
Mehr Rezepte
MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

brennesselknoedel
pixabay
Brennessel
Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Top Hotels


Schließen
Schließen