Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Navigation Map DE

Consommé mit Grießnockerl und Karottenstreifen

Kochrezept

Griesnocken suppe
Bild vergrößern Griesnocken suppe - Volgger Egon Plunhof

Genießen Sie eine klare, kräftige Consommé mit zarten Grießnockerln und feinen Karottenstreifen. Diese traditionelle Vorspeise vereint den Geschmack der Alpenküche und ist ideal für festliche Anlässe oder ein wärmendes Mittagessen. Erfahren Sie, wie Sie das Gericht Schritt für Schritt perfekt zubereiten und Ihre Gäste mit einem klassischen Suppengenuss begeistern.

Consommé mit Grießnockerl und Karottenstreifen (Für 4 Personen)

Kalorien pro Portion: ca. 250 kcal
Arbeitszeit: 60 Minuten
Schwierigkeit: Mittel
Geeignet für: Vegetarier (mit vegetarischer Consommé), glutenhaltig (kann angepasst werden)

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Grießnockerl:

  • 100 g Weichweizengrieß
  • 50 g Butter (weich)
  • 1 Ei (Größe M)
  • Salz, Muskatnuss (nach Geschmack)
  • 1 EL gehackte Petersilie (optional)

Für die Karottenstreifen:

  • 1 große Karotte, in feine Streifen geschnitten
  • 1 TL Butter oder Olivenöl

Für die Consommé:

Dekoration:

  • Frische Kräuter, z. B. Petersilie oder Schnittlauch, fein gehackt

Zubereitung: Schritt für Schritt

1. Vorbereitung der Grießnockerl-Masse

  • Weiche Butter in eine Schüssel geben, das Ei hinzufügen und gut verrühren, bis die Mischung schaumig wird.
  • Grieß, eine Prise Salz und etwas Muskatnuss einrühren. Nach Belieben gehackte Petersilie hinzufügen.
  • Die Masse abdecken und für ca. 30 Minuten ruhen lassen, damit der Grieß quellen kann.

Profi-Tipp: Achten Sie darauf, die Masse ausreichend ruhen zu lassen, damit die Nockerl später nicht zerfallen.

2. Grießnockerl formen und garen

  • Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch leicht siedet.
  • Mit zwei angefeuchteten Teelöffeln Nockerl aus der Grießmasse abstechen und ins Wasser gleiten lassen. Etwa 15-20 Minuten ziehen lassen, bis die Nockerl nach oben steigen und fest sind.

Profi-Tipp: Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen, sonst werden die Nockerl zu hart oder zerfallen.

3. Karottenstreifen vorbereiten

  • Die Karotte schälen und mit einem Julienneschneider oder einem scharfen Messer in feine Streifen schneiden.
  • Die Karottenstreifen in einer Pfanne mit etwas Butter oder Olivenöl kurz andünsten, bis sie bissfest sind.

4. Servieren der Consommé

  • Die vorbereitete Consommé erhitzen, aber nicht kochen.
  • Die Grießnockerl in vorgewärmte Suppenschalen geben, die gedünsteten Karottenstreifen darauf verteilen und mit der heißen Consommé auffüllen.

Dekorations-Tipp: Mit fein gehackter Petersilie oder Schnittlauch garnieren.

Warenkunde und Hintergrundinformationen

Grießnockerl

  • Verwendung: Klassische Einlage in klaren Suppen und besonders beliebt in der österreichischen Küche.
  • Tradition: Grießnockerlsuppe ist ein fester Bestandteil der österreichischen Hausmannskost und wird traditionell als Vorspeise gereicht.
  • Fehler vermeiden: Wenn die Nockerl zerfallen, war die Grießmasse nicht fest genug oder sie wurden in sprudelndem Wasser gegart. Korrigieren Sie die Masse, indem Sie etwas mehr Grieß hinzufügen und die Ruhezeit verlängern.

Karotten

  • Verwendung: Bringen eine leicht süßliche Note in die Suppe und verleihen durch ihre Farbe einen schönen Akzent.
  • Geschichte: Karotten sind weltweit eine der ältesten und vielseitigsten Gemüsesorten. Sie wurden bereits im antiken Griechenland und Rom verwendet.

Fehlerquellen und wie man sie vermeidet

  1. Nockerl zu fest: Wenn die Nockerl zu fest sind, war der Grießanteil zu hoch oder sie wurden zu lange gekocht.
  2. Nockerl zerfallen: Zerfallende Nockerl deuten darauf hin, dass die Masse nicht lange genug geruht hat oder das Wasser beim Garen zu stark gekocht hat.
  3. Zu wenig Geschmack in der Consommé: Würzen Sie die Consommé ausreichend und probieren Sie sie vor dem Servieren, um bei Bedarf nachzuwürzen.

Aufbewahrung, Haltbarkeit und Serviervorschläge

  • Aufbewahrung: Die Grießnockerl können separat in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Haltbarkeit: bis zu 2 Tage.
  • Erwärmen: Zum Aufwärmen die Nockerl vorsichtig in der Consommé erhitzen. Die Karottenstreifen können ebenfalls mit der Suppe aufgewärmt werden.
  • Serviertipp: Die Suppe eignet sich hervorragend als Vorspeise für festliche Anlässe oder als wärmendes Mittagsgericht. Sie passt gut zu leichtem Weißwein wie einem trockenen Riesling.

Besonderheiten für Allergiker und Ernährungsbedürfnisse

  • Laktosefrei: Verwenden Sie laktosefreie Butter oder Margarine.
  • Glutenfrei: Die Grießnockerl enthalten Weichweizengrieß, daher nicht glutenfrei. Sie können jedoch durch glutenfreien Grieß oder Polenta ersetzt werden.
  • Vegetarisch: Die Suppe kann vegetarisch sein, wenn die Consommé aus Gemüsebrühe besteht.
  • Vegan: Für eine vegane Variante ersetzen Sie Butter durch pflanzliche Margarine und verwenden Sie einen Ei-Ersatz.

Deko-Variationen und Serviervorschläge

  1. Farbakzente: Ein paar Tropfen Rote-Bete-Saft verleihen der Consommé eine rötliche Note.
  2. Knusprige Einlage: Geröstete Brotwürfel oder feine Parmesan-Chips können für eine zusätzliche Textur sorgen.
  3. Kräuteröl: Ein Tropfen Petersilienöl oder Schnittlauchöl auf der Suppe verleiht nicht nur eine frische Farbe, sondern auch ein intensives Aroma.

Fazit

Consommé mit Grießnockerl und Karottenstreifen ist ein elegantes und traditionelles Gericht, das sich ideal als Vorspeise für besondere Anlässe eignet. Die Kombination aus einer klaren, kräftigen Suppe und den zarten Grießnockerln sowie den süßen Karottenstreifen schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!


 Dieses Rezept teilen
Teilen
Rezeptsuche
Search
Rezept des Monats
DUBAI SCHOKOLADE1
Dubai-Schokolade

Dubai-Schokolade – orientalischer Luxus in jedem Bissen! Pistazien, Datteln und Rosenwasser machen diese Schokolade einzigartig. Jetzt entdecken und genießen! 🍫✨

zum Rezept
Mehr Rezepte
MUERBTEIG1
Mürbteig

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

brennesselknoedel
pixabay
Brennessel
Hühnercremerahmsuppe
Hühnercremerahmsuppe mit Einlage

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Bergbauernbrettl
(c) HANDL TYROL
Südtiroler Bergbauernbrettl

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Saure Suppe
Südtiroler Saure Suppe mit Kutteln

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaesenocken
Rezept für Südtiroler Käsenocken mit Parmesan-Chip

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Wolfsbarschfilet
Wolfsbarschfilet mit Gewürzkruste und Gemüse-Tuile

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Kaiserschmarren
Rezept Kaiserschmarren Südtirol

★★★★★ Beliebtheit: 5 / 5

Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis

Entdecken Sie unser Rezept für Asiatisches Currygemüse mit Basmatireis. Eine perfekte Mischung aus frischem Gemüse, exotischen Gewürzen und duftendem Reis, angereichert mit Koriander und Chili.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Rosa gebratener Kalbsrücken vom Hotel Plunhof

Entdecken Sie ein Highlight der Südtiroler Küche vom Hotel Plunhof: Rosa gebratener Kalbsrücken, begleitet von einer aromatischen Morchelsauce, knusprigen Kartoffel-Mandelbällchen und frischem Wintergemüse. Ein Gericht, das Eleganz und alpine Tradition meisterhaft verbindet.

mehr Mehr Infos…

Top Hotels


Schließen
Schließen