Der Schwarzplentener Kuchen, auch bekannt als Buchweizentorte, ist ein Highlight der Südtiroler Küche! Saftiger Buchweizenteig, nussige Aromen und fruchtige Preiselbeermarmelade machen dieses traditionelle Rezept unverwechselbar. Jetzt ausprobieren!
Kalorien & Arbeitsaufwand
- Kalorien pro Stück (bei 12 Stück): ca. 420 kcal
- Arbeitszeit: ca. 40 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 2 Stunden (inkl. Backzeit und Abkühlen)
- Portionen: Ergibt ca. 12 Stück
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Butter (weich)
- 250 g Zucker
- 6 Eier
- 300 g Buchweizenmehl
- 200 g Haselnüsse (gerieben)
- 1 Pkg. Backpulver
- 100 g Brotbrösel
Für die Füllung und Dekoration:
- 150 g Preiselbeermarmelade
- 2–3 EL Rumwasser (optional)
- Staubzucker (zum Bestreuen)
Zubereitung
1. Teig zubereiten
- Die Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
- Die Eier einzeln unterrühren, bis jedes Ei vollständig in die Masse eingearbeitet ist.
- In einer separaten Schüssel Buchweizenmehl, geriebene Haselnüsse, Backpulver und Brotbrösel vermischen.
- Die trockenen Zutaten zur Eimasse geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
2. Backen
- Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Den Teig gleichmäßig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 140–160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 50–60 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist und die Stäbchenprobe sauber bleibt.
- Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
3. Füllen und Dekorieren
- Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und horizontal in zwei Hälften schneiden.
- Nach Belieben mit etwas Rumwasser tränken und die untere Hälfte mit Preiselbeermarmelade bestreichen.
- Die obere Hälfte darauflegen und erneut mit Rumwasser und Marmelade bestreichen.
- Mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Profi-Tipps für den perfekten Schwarzplentener Kuchen
- Buchweizenmehl:
Dieses Mehl hat einen kräftigen, nussigen Geschmack. Sie können es durch Kastanienmehl ergänzen, um eine besonders rustikale Note zu erhalten. - Konsistenz des Teigs:
Der Teig sollte dickflüssig, aber glatt sein. Falls er zu fest ist, können Sie 1–2 EL Milch hinzufügen. - Füllung variieren:
Verwenden Sie statt Preiselbeermarmelade auch Hagebutten- oder Johannisbeergelee für eine fruchtige Variation. - Rumwasser:
Für ein intensiveres Aroma können Sie das Rumwasser durch Kirschwasser oder Amaretto ersetzen. - Serviertipp:
Der Kuchen schmeckt besonders gut mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Warenkunde: Buchweizen und Haselnüsse
Buchweizen
- Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Er ist glutenfrei und besonders reich an Nährstoffen wie Magnesium und Ballaststoffen.
- Sein nussiger Geschmack passt perfekt in die alpine Küche und ist eine typische Zutat in Südtiroler Desserts.
Haselnüsse
- Geriebene Haselnüsse verleihen dem Kuchen eine intensive nussige Note.
- Frisch gemahlene Nüsse sorgen für das beste Aroma. Rösten Sie die Nüsse leicht, bevor Sie sie mahlen, um den Geschmack zu intensivieren.
Was kann schiefgehen – und wie ausbessern?
-
Kuchen wird trocken:
- Ursache: Der Kuchen wurde zu lange gebacken oder der Teig war zu fest.
- Lösung: Backzeit genau einhalten und den Teig bei Bedarf mit etwas Milch lockern.
-
Teig bleibt klebrig:
- Ursache: Der Teig wurde nicht gleichmäßig gemischt oder der Kuchen war nicht lange genug im Ofen.
- Lösung: Die trockenen Zutaten gründlich unterheben und die Stäbchenprobe durchführen, bevor Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmen.
-
Kuchen bricht beim Schneiden:
- Ursache: Der Kuchen war nicht vollständig ausgekühlt.
- Lösung: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn durchschneiden. Verwenden Sie ein scharfes Messer.
-
Marmelade läuft heraus:
- Ursache: Zu viel Marmelade oder zu starkes Andrücken der Schichten.
- Lösung: Marmelade dünn auftragen und die Schichten vorsichtig zusammensetzen.
Geschichte des Schwarzplentener Kuchens
Die Buchweizentorte, auch „Schwarzplentener Kuchen“ genannt, ist ein traditionelles Dessert aus Südtirol. Buchweizen, in Südtirol als „Schwarzplenten“ bekannt, wurde seit dem 16. Jahrhundert in der Region angebaut und diente vor allem in den Bergen als wichtiges Grundnahrungsmittel. Der nussige Geschmack des Buchweizens harmoniert perfekt mit der fruchtigen Süße der Preiselbeermarmelade und macht diesen Kuchen zu einem wahren Genuss, der die alpine Küche widerspiegelt.
Warum dieses Rezept lieben?
Der Schwarzplentener Kuchen ist nicht nur glutenfrei, sondern auch ein Stück Südtiroler Geschichte. Sein rustikaler Geschmack, kombiniert mit der Frische der Marmelade, macht ihn zu einem unverzichtbaren Dessert für Genießer. Mit diesem Rezept gelingt er garantiert!
Interaktiver Abschluss
Wie ist Ihnen der Schwarzplentener Kuchen gelungen? Haben Sie eigene Variationen ausprobiert oder Fragen zur Zubereitung? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar – unser Kochprofi steht Ihnen gerne zur Verfügung!